Strategie

Unsere Ziele bis 2020 …

Die neue Förderperiode der EU von 2014 bis 2022 bringt veränderte Rahmenbedingungen mit sich. Um die nachhaltige Entwicklung der ländlichen Gebiete sicherzustellen, muss jede AktivRegion auf Grundlage einer SWOT-Analyse ein eigenes Förderprofil entwickeln, das sich auf eine begrenzte Zahl von Kernprioritäten konzentriert und realistische Ziele sowie geeignete Indikatoren beinhaltet. Dabei sind zusätzlich die Vorgaben der EU, der nationalen Partnerschaftsvereinbarung sowie dem Entwicklungsprogramm des Landes Schleswig-Holstein (LPLR) Rechnung zu tragen.

Der Beteiligungsprozess auf allen Ebenen ist Garant für eine von Bürgern aller Generationen aktiv mitgestalteten Zukunft. Die regionalen Akteure wissen am besten, was notwendig und zielführend für die Entwicklung ihrer Region ist. Ihr Reichtum an Ideen, ihre Bereitschaft zu Verantwortung und Engagement sind der Schlüssel zur Entfaltung der regionalen Potentiale. Die Mobilisierung und Einbindung der Menschen der Region durch Multiplikatoren und eine gute Öffentlichkeitsarbeit ist ein fester Baustein in der Strategieerstellung. 

Das Institut AgendaRegio (Kiel) hat für die LAG AktivRegion Alsterland e. V. eine neue Strategie für die Förderperiode 2014 – 2020 erarbeitet. Die Strategie ist von Dr. Robert Habeck vom zuständigen Ministerium für Energie, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume mit Wirkung zum 1. Januar 2015 anerkannt worden.

… lebendige Dörfer für Jung und Alt!

Wir fördern Familien in ihrem Lebensalltag, unterstützen den Erhalt der Grund- und Nahversorgung und tragen zur Ortsentwicklung bei. Soziale und kulturelle Treffpunkte für alle Generationen, Förderung der Ortsidentität sowie Biotopschutz stehen im Alsterland genauso im Fokus wie der weitere Ausbau von Naherholungsmöglichkeiten und die medizinische Versorgung in den Dörfern. Wir setzen uns für eine nachhaltige Daseinsvorsorge im ländlichen Raum ein.

… eine Bildungslandschaft und lebenslanges Lernen!

Wir fördern Angebote, Vernetzung und Kooperationen von außerschulischen Lernorten, die Sensibilisierung für den Umweltschutz sowie kulturelle Bildung. Die Schnittstelle zwischen Schule und Beruf ist dabei genauso wichtig wie die Stärkung des lebenslangen Lernens. Denn wir möchten die gute Wirtschaftskraft der Region erhalten und langfristig die Fachkräfte sichern. Dazu spielt Bildung auf allen Ebenen und für alle Menschen eine entscheidende Rolle.

… Stärkung regionaler Angebote und Produkte!

Wir fördern regionale Lebensmittel und Produkte, die Direktvermarkung und andere Initiativen zum Absatz. Auch Dienstleistungen, die lokale Kultur und regionale Kulturereignisse werden unterstützt, wobei Wert auf Ressourcenschutz gelegt wird. Die regionalen Produkte sollen im Schwerpunkt Wachstum und Innovation einen Beitrag zur Identitätsstiftung leisten und die Wertschöpfung der Region steigern. Die attraktiven Standortfaktoren gilt es als Stabilitätsgrößen und Perspektiven für die Wirtschaft auszubauen.

… Klimaschutzmaßnahmen einleiten!

Wir fördern Ideen zur Sicherstellung der Energieversorgung, für Energiespeicherlösungen und Energieeffizienz. Auch Aufklärungsmaßnahmen und andere Aktionen zur Bewusstseinsbildung sowie die Etablierung eines sinnvollen, möglichst klimaneutralen Mobilitätsmixes werden von der AktivRegion unterstützt. Die Attraktivitätssteigerung des ÖPNV soll einen Beitrag im Bereich Klimawandel und Energie für die Region leisten.