Förderperiode 2023 - 2027

Unsere LEADER-Strategie für das Alsterland ab 2023

 

Die integrierte Entwicklungsstrategie wurde am 23. Februar 2023 genehmigt, sodass die AktivRegion Alsterland e.V. mit Wirkung zum 01. März 2023 als Lokale Aktionsgruppe (LAG) anerkannt wurde. Die neue Förderperiode startet am 1. April 2023.


Zu jeder Förderperiode gehört eine eigens erstellte Strategie. Mit der Integrierten Entwicklungsstrategie (IES) werden die Rahmenbedingungen gesetzt. Diese ergibt sich aus den Vorgaben der EU und einer Bestandsaufnahme auf lokaler Ebene. Die Bestandsaufnahme erfolgt in einer SWOT-Analyse, die die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Region abbildet. Dazu werden verschiedene Akteure befragt, um eine zielgerichtete Förderung zu gewährleisten. Die Fördergelder sind EU-Gelder, die von Bund und Land kofinanziert werden.  

Bürgerbeteiligung und LEADER
– Mitdenken – Mitreden – Mitgestalten –

Baustein 1: SWOT- Analyse

Der Erste Baustein der Strategieerstellung, eine Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, wurde durch eine Bestandsaufnahme, einer ersten Regionalkonferenz sowie aus der digitalen Befragung der Öffentlichkeit, der Kommunen und der Jugend erarbeitet.

Der Abschluss der SWOT-Phase und den Übergang zum zweiten Baustein bildeten die Fachgespräche mit Schlüsselpersonen und kommunalen Vertretern und Vertreterinnen. Die Ergebnisse aus der SWOT wurden durch die Expert:innen in den drei Zukunftsthemen "Daseinsvorsorge und Lebensqualität""Klimaschutz und Klimawandelanpassung" und "Regionale Wertschöpfung" abschließend diskutiert und bewertet.

 Baustein 2: Strategieerstellung

Im zweiten Schritt folgt die Phase der Strategieerstellung. Den Übergang von der SWOT in die Strategiephase bildeten die Fachgespräche sowie das Kommunalgespräch zu den drei Zukunftsthemen. Hier wurden bereits Kernthemen, Handlungsfelder, Zielvorstellungen und weitere Inhalte für die kommende Förderperiode identifiziert.

Eine zweite öffentliche Regionalkonferenz hat am 07. April 2022 stattgefunden.  

Die Strategie wurde fristgerecht zum 30. April 2022 zur Genehmigung beim Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein eingereicht.